
Am Montagabend tagte in Stapelfeld die Gemeindevertretung. Darin wurde beschlossen, dass zwei eLastenfahrräder beschafft werden sollen, die die Bürgerinnen und Bürger ausleihen können. Voraussetzung ist, dass eine Förderung für den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur bewilligt wird.
Ein weiteres Thema war das Solar-/Photovoltaik-Freiflächenkonzept. Ein Planungsbüro hat dazu für alle Gemeinden im Amt Siek Flächen ermittelt, auf denen Solar-/Photovoltaik-Anlagen geplant werden können. Für Stapelfeld kommen mit kleinen Ergänzungen nur Flächen entlang der Autobahn in Frage, die ohnehin schon privilegiert sind. Die Gemeindevertretung hat entschieden, dass die drei Suchflächen im Gemeindegebiet in die weiteren Planungen mit eingehen. Ob auf diesen Potenzialflächen später Solar-/Photovoltaik-Anlagen vereinfacht entwickelt werden können, wird nach dem Abschlussbericht vom Planungsbüro entschieden.
In der Einwohnerfragestunde wurde die Parksituation im Lütten Damm thematisiert, wobei die Verwaltung zunächst prüft, ob auf der Nebenfläche Fahrzeuge parken dürfen.
Außerdem ging es noch einmal um die neue Fahrbahnverengung am Ortseingang aus Richtung Hamburg-Rahlstedt, zu der es einen Vor-Ort-Termin geben soll.
Die Straßenlaternen wurden im Ort alle repariert, nachdem diese im Winter kaputt gegangen sind. Die neue Verkabelung wurde so gestaltet, dass bei einem ähnlichen Defekt nicht erneut ganze Straßenzüge davon betroffen sind.
Das Architekturbüro für den Neubau der Grundschule Stapelfeld hat verschiedene Vorschläge erarbeitet, die neben dem Schulneubau auch den Bau einer Kita und einer Schwimmhalle vorsehen. Die Vorschläge werden jetzt den Bürgermeistern der Gemeinden aus dem Schulverband und anschließend dem Schulverband vorgestellt.