
Die Gemeindevertretung Stapelfeld tagte am Montagabend und hat unter Anderem zu folgenden Punkte beraten und beschlossen:
Die Gemeinde wartet auf die Lieferung zahlreicher Mülleimer, die dann innerhalb des Gemeindegebiets aufgestellt werden sollen. Unter Anderem ist ein Mülleimer für den Parkplatz Am Ecksoll vorgesehen. Auf dem Parkplatz sollen auch die Schlaglöcher ausgebessert werden.
Das Besicherungsheizwerk der Fernwärme Versorgung Stapelfeld wird mit Öl betrieben und ist nach heutigem Kenntnisstand vom neuen, möglichen Verbot für Ölheizungen ausgenommen, weil es nur im Ausfall der primären Energiequelle (Müllverbrennungsanlage) betrieben wird. Derzeit ist nicht geplant, den Betrieb des Besicherungsheizwerks auf eine andere Energieart umzustellen. Vielmehr plant die Fernwärmeversorgung in den kommenden Jahren die Teilsanierung des Fernwärmenetzes im Ort, womit 15 Prozent des Energiebedarfs eingespart werden sollen.
Der Neubau der Grundschule auf dem Grundstück am Groot Redder wird voraussichtlich 20 Millionen Euro kosten.
Mit der Erweiterung der L222 zwischen Groot Redder und A1-Anschlussstelle sowie dem Ausbau der A1-Anschlussstelle Stapelfeld ist nicht vor 2024 zu rechnen. Grund ist, dass dem Land Schleswig-Holstein Mitarbeiter fehlen, die den Bau planen können. Die Verwaltung wurde beauftragt zu prüfen, in wie weit die Gemeinde lt. Vertrag an den Planungen für den Umbau beteiligt wird und Einfluss auf mögliche Umleitungsstrecken bzw. Maßnahmen zur Verkehrssicherheit wie z. B. Tempo 30 nehmen kann.
Von April bis Ende Oktober können auf dem Recyclinghof Stapelfeld jeweils am vierten Samstag im Monat Grünschnittabfälle im Rahmen der Grünschnittaktion der Bürger aus Stapelfeld entsorgt werden. Dazu muss ein Ausweis vorgelegt werden.
Die Messgeräte, die die Fahrzeugklassen erfassen können, sind bestellt. Sie sollen an den gleichen Messstellen montiert werden wie die Geschwindigkeitsmesstafeln. Von dieser ist aktuell die am Ortseingang aus Braak defekt. Sie wurde an den Hersteller zurückgeschickt und wird in Kürze wieder repariert montiert.
Zwei offene Stellen in der Kita Stapelfeld sind ab 2. Mai 2023 wieder besetzt. Zwei weitere Stellen werden ab 1. August 2023 benötigt und zeitnah ausgeschrieben, um dann eine weitere Gruppe eröffnen zu können. Um den Personalbedarf in der Kita besser zu decken, hat die Gemeindevertretung für die finanzielle Unterstützung einer Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) gestimmt.
Derzeit sind 128 Asylbewerber im Gebiet des Amtes Siek untergebracht. Auf die Lieferung von Wohncontainern für die Unterbringung weiterer Asylbewerber in Stapelfeld wartet die Gemeinde weiterhin.
Die Auflösung des Abwasserzweckverbandes verzögert sich, weil das Land Nachbesserungen im Vertrag gefordert hat. Derzeit wird davon ausgegangen, dass der Verband erst im vierten Quartal 2023 aufgelöst werden kann. Die Aufgaben soll dann die Hamburger Stadtentwässerung übernehmen.
Verhandlungen über neue Preise für die Fernwärme wurden noch nicht geführt. Diese soll der neue Werkausschuss nach der Wahl aufnehmen.
Ein neuer Bebauungsplan (Nr. 19) für das Gelände der alten Müllverbrennungsanlage wurde nicht wie geplant beschlossen, sondern nach lebhafter Diskussion zurück an den Bauausschuss gegeben. Ziel ist es, das Gebiet einer gewerblichen Nutzung zuzuführen. Unter Anderem ist eine neue Verbindung zwischen Alte Landstraße und Meiendorfer Amtsweg geplant, als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Norden.