
Bereits seit Anfang Februar versorgt das Besicherungsheizwerk den Ort Stapelfeld mit Fernwärme. Die angeschlossenen Haushalte können seit dem nicht durch die Müllverbrennungsanlage mit Fernwärme versorgt wurden, was vor allem in den ersten Tagen und bei zum Teil zweistelligen Minusgraden zu fehlender Wärme im Netz geführt hat, so dass nicht alle Haushalte mit ausreichend Wärme versorgt werden konnten.
Grund ist ein Schaden in der inzwischen rund 40 Jahre alten Müllverbrennungsanlage, der den Stillstand der Anlage zur Folge hat. „Wann wir die Linie wieder anfahren, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht mitteilen“, teilte ein Sprecher von Betreiber EEW Energy from Waste Stapelfeld GmbH mit. Nach Informationen der Fernwärmeversorgung Stapelfeld ist aber geplant, noch am Wochenende einen Drucktest durchzuführen. Je nach dessen Ergebnis kann die Anlage mitunter nächste Woche wieder hochgefahren werden.
Der Neubau der Müllverbrennungsanlage kann die Versorgung aktuell noch nicht übernehmen, auch wenn sich die Arbeiten langsam dem Ende nähern. Vermutlich wird zwar schon in wenigen Wochen das erste Müllfeuer in der Anlage entzündet werden, es kann aber noch Monate dauern, bis die Anlage die Wärmeversorgung übernehmen kann.