10 Jahre Stapelfeld aktuell

Zehn Jahre Stapelfeld aktuell: Am 5. September 2015 gab es unter www.facebook.com/22145stapelfeld den ersten Post, damals mit Verweis auf einen Artikel des Hamburger Abendblattes: „Im Rahmen der letzten Sitzung des Stapelfelder Schulverbandes wurde die Idee, die Grundschule in Stapelfeld neu zu bauen, neu aufgegriffen.“ Heute, zehn Jahre später, steht die alte Grundschule unverändert am Von-Eichendorff-Weg, mit einem Neubau wurde bisher nicht begonnen. Aber ich wage mal die Prognose: In zehn Jahren, 2034, gibt es in Stapelfeld eine neue Grundschule am Groot Redder.

Auch wenn sich sichtbar in Stapelfeld zum Schulneubau noch nichts getan hat, sind in den vergangenen Jahren viele Dinge passiert, über die Stapelfeld aktuell berichtet hat. Immer mit dem Ziel, die Bürgerinnen und Bürger bestmöglich über die Ereignisse aus und über Stapelfeld zu informieren. Es folgt ein kleiner Rückblick auf einige größere Ereignisse aus den vergangenen zehn Jahren:

Im Oktober 2014 wurde das neu errichtete Feuerwehr-Gerätehaus samt Bauhof eingeweiht. Das Feuerwehr-Gerätehaus ersetzte das alte in der Straße Hinter der Schule, welches zu klein geworden war und den Sicherheitsanforderungen nicht mehr entsprach. Seither wird das neue Feuerwehr-Gerätehaus auch für zahlreiche Veranstaltungen in der Gemeinde genutzt.

Florian Stormarn 89/48-01, HLF 20, der Freiwilligen Feuerwehr Stapelfeld
Florian Stormarn 89/48-01, HLF 20, der Freiwilligen Feuerwehr Stapelfeld

Kurz nach Eröffnung des neuen Feuerwehr-Gerätehaues bekam die Freiwillige Feuerwehr im Dezember 2014 (20.12.2014) ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20, kurz HLF 20, welches das in die Jahre gekommene Löschgruppenfahrzeug 16 aus dem Jahr 1990 ersetzte. In diesem Jahr, 2024, wurde zudem der GW-Sonder (aus 2001) durch ein HLF 10 ersetzt.

Im April 2015 wurde die Radwegbenutzungspflicht im gesamten Ort aufgehoben. Radfahrer mussten fortan auf der Fahrbahn fahren. Auf Grund der hohen Verkehrsbelastung ist 2024 das Radfahren auf dem Gehweg in der Hauptstraße unter Einschränkungen wieder erlaubt worden.

In der Hauptstraße wurden im November 2015 die Gebäude einer ehemaligen Tankstelle, die zuletzt als Autowerkstatt wurden, und eines Restaurants abgerissen. Dort wurde Platz für den Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern gemacht.

Im Jahr 2016 eröffnete im Stapelfelder Hof ein griechisches Restaurant, welches sich seither großer Beliebtheit erfreut. Rund ein Jahr später wurde auch der Anbau am Stapelfelder Hof fertig, in dem unter anderem der örtliche Lebensmittelmarkt und eine Hausärztin aus dem Ort eingezogen sind.

Der Sportplatz in Stapelfeld unter Flutlicht im November 2022
Der Sportplatz in Stapelfeld unter Flutlicht im November 2022

Nach einem langen Tauziehen zwischen einer Bürgerinitiative und der Gemeinde wurde im Jahr 2016 mit dem Neubau des Sportplatzes Am Drehbarg begonnen, rund ein Jahr später wurde der Kunstrasenplatz samt Laufbahn eröffnet. Gleichzeitig wurde der alte Rasenplatz Am Ecksoll aufgegeben und als Neubaugebiet für die Bebauung und Verlängerung der Straße Heideweg freigegeben.

Viel Geduld brauchten Fahrer auf der Autobahn im Jahr 2017, weil die Fahrbahn grundinstand gesetzt wurde. Zwar konnte der Verkehr größtenteils zweispurig am Baufeld vorbeigeführt werden, durch die Verengung kam es aber immer wieder zu langen Staus.

Nachdem bereits im Jahr 2017 die Sparkasse ihre Beratung in Stapelfeld einstellte, wurde 2024 auch der Geldautomat abgebaut.

Seit 2018 kann man in Stapelfeld täglich frische Hühnereier erwerben. Dank inzwischen mehreren Mobilställen gibt es auf dem Bauernhof heute nur noch selten einen Eier-Engpass.

Mehr Fläche erhielt auch ein Spielzeuggeschäft, als es im Jahr 2018 innerhalb Stapelfelds in neue Räume einzog.

Immer wieder musste die Freiwillige Feuerwehr, oft zusammen mit weiteren Hilfskräften, in den vergangenen zehn Jahren zu Einsätzen ausrücken. Neben zahlreichen, leider auch tödlichen, Verkehrsunfällen auf der Hauptstraße, Alte Landstraße und Autobahn, war die Feuerwehr mehrfach bei Müllbränden (2019, 2021) in der Müllverbrennungsanlage im Einsatz. Auch ein umgestürzter Reisebus auf der A1 sorgte 2019 für einen langen Einsatz.

Im März 2020 wurden im Rahmen der Corona-Pandemie der Kindergarten und die Grundschule geschlossen, öffentliche Veranstaltungen abgesagt und das öffentliche Leben auf ein Minimum reduziert.

Stapelfeld ist seit 2020 an den On-Demand-Shuttle-Service HVV Hop angebunden, der als ioki gestartet war. Unser Ort ist seit dem besser mit Hamburg-Rahlstedt sowie den umliegenden Orten in Brunsbek verbunden.

Angeschlossen wurde Stapelfeld 2020 auch an ein Glasfasernetz eines Stadtwerke-Betriebs. Angebundene Haushalte können seit dem das Internet über Glasfaserkabel beziehen.

 Die römische Göttin Victoria in 21 Metern Höhe in der Mitte des Kreisverkehrs

Im Jahr 2021 wurde an der Landesgrenze zu Hamburg ein neuer Kreisverkehr gebaut und wenig später die Victoriaallee als Verbindungsstraße zwischen L222 (Alte Landstraße/Sieker Landstraße) und Hauptstraße/Stapelfelder Straße freigegeben. Zuvor war mit der Erschließung eines interkommunalen Gewerbegebiets begonnen worden, welches in Hamburg als Victoria Park und in Stapelfeld als Minerva Park sich heute noch vorwiegend in Bau befindet. Zuvor war lange über die Gewerbeansiedlung diskutiert worden, vor allem die zunehmende Verkehrsbelastung wurde und wird kritisiert.

Seit 2021 fährt sonntags ein Eiswagen durch Stapelfeld und verkauft an mehreren Stopps im Ort Eisspeisen und Eiskugeln.

Nachdem im Jahr 2021 die DS Produkte aus Stapelfeld an das Berliner Online-Handelsunternehmen Social Chain AG verkauft wurde, kaufte der ehemalige Inhaber Ralf Dümmel sein Unternehmen mit Sitz in Stapelfeld 2023 wieder zurück. Zuvor hatte die Social Chain AG Insolvenz angemeldet.

Im Rahmen des Neubaus der Müllverbrennungsanlage, wodurch im Sommer bei einer längeren Revision keine Fernwärme geliefert werden kann und die Kosten für eine Ersatzlieferung durch HanseWerk Natur als zu hoch eingeschätzt worden waren, hat die Gemeinde ein Besicherungsheizwerk gebaut, welches 2021 in Betrieb gegangen ist. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten versorgt das Kraftwerk nun seit einigen Jahren die Kunden der Fernwärme im Ort mit Wärme, wenn die Müllverbrennungsanlage nicht liefern kann.

Ende 2021 wurden am Spielplatz Am Ecksoll Fitnessgeräte aufgebaut, die Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, Outdoor Sport zu treiben. In diesem Rahmen wurde auch „der kleine Spielplatz“ Am Drehbarg mit einem neuen Klettergerüst und einem Tunnel aufgewertet, nachdem der alte Rutschturm baufällig geworden war. Weitere Neuanschaffungen bzw. ein Ersatz für die Seilbahn sind aktuell in Arbeit.

Der Hamburger Sportverein hat im Jahr 2022 die Tennishallen übernommen und betreibt seit dem in Stapelfeld das Headquarter der Cheerleading-Sparte. Die Teams reisen von Stapelfeld aus weltweit zu Wettkämpfen. Außerdem können stundenweise Tennis- und Soccer-Courts gemietet werden.

Baustelle der Müllverbrennungsanlage Stapelfeld mit Mono-Klärschlammverbrennung

Nachdem bereits im Jahr 2021 mit ersten vorbereitenden Maßnahmen für den Neubau der Müllverbrennungsanlage Stapelfeld mit Mono-Klärschlammverbrennung begonnen worden war, folgte rund ein Jahr später die Genehmigung für den Neubau. Noch sind die Baumaßnahmen im vollen Gange, mit einer Fertigstellung der Müllverbrennungsanlage wird 2025 gerechnet, danach soll die Mono-Klärschlammverbrennungsanlage fertig gebaut werden. Zuvor hatte eine Rennstrecke für ferngesteuerte Autos dem Bauprojekt weichen müssen.

Verkehrsteilnehmern wird seit 2022 an den vier Ortseinfahrten ihre Geschwindigkeit angezeigt. Inzwischen zählen zusätzlich Verkehrszählgeräte das Verkehrsaufkommen.

Als Ausgleich für das interkommunale Gewerbegebiet wurden in der Feldmark rund um Stapelfeld zahlreiche neue Knicks angelegt und bepflanzt. Außerdem führt ein neuer Weg jetzt um das Naturschutzgebiet Stapelfeld Moor. Seit Anfang 2023 bietet eine kleine Aussichtsplattform einen leicht erhöhten Blick auf einen Wiesenweiher, in diesem Jahr sind zusätzlich Wegweiser und Hinweistafeln ergänzt worden.

Nach der Kommunalwahl im Mai 2023 hat die Gemeindevertretung mit Martin Wesenberg einen neuen Bürgermeister gewählt. Sein Vorgänger Jürgen Westphal war die 16 Jahre davor im Amt und aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl angetreten.

Ende 2023 wurde das Schwimmband an der alten Müllverbrennungsanlage geschlossen. Grund war ein Sanierungsstau, der sich über die Jahre aufgebaut hat. Gleichzeitig sollen die Gebäude um das Hallenbad herum im Zuge des Neubaus der Müllverbrennungsanlage abgerissen werden.

Anfang 2024 sorgte ein weiterer Wasserrohrbruch in der Hauptstraße für eine längere Sperrung der Hauptstraße. Auch in den Jahren davor war es immer wieder zu Wasserrohrbrüchen gekommen, wodurch der Verkehr beeinträchtigt wurde. Weiter sorgt eine im Sommer 2024 gebaut Verkehrsinsel am Ortseingang aus Hamburg-Rahlstedt im Zuge des Kreisradwegkonzeptes für Diskussionen. Die Insel soll Radfahrenden das sichere Wechseln auf die Fahrbahn ermöglichen.

Auch wenn ich seit Mai 2023 als bürgerliches Mitglied im Sozial-, Kultur- und Sportausschuss der Gemeinde tätig bin, werde ich auch weiterhin versuchen, auf Stapelfeld aktuell so objektiv, informativ und aktuell wie möglich über die Geschehnisse im Ort zu berichten. Vielen Dank für Eure/Ihre Treue!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner